Begabungen finden und fördern
Lernen
Aus den Erkenntnissen der Neurophysiologie ergeben sich Schlussfolgerungen
für das Lernen im allgemeinen und - im Zusammenhang mit dem Modell für Begabung
- auch Aufschlüsse über Besonderheiten im Lernen der Begabten.
Wir wollen uns hier auf das nachhaltige Lernen beschränken, d.h. die Informationen
werden im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Dafür ist eine intensivere Ausein-
andersetzung mit einem Informationskomplex notwendig und ein – möglichst positiv
gestimmtes – Begleitgefühl, z.B. das des Erfolges. Hierfür sind bei Begabten
Interesse und Beharrlichkeit die Triebkräfte, weiterhin ist Konzentrationsfähigkeit notwendig.
Tiefergehende Interessen müssen entwickelt werden, etwa durch anregende Materialien.
Konzentrationsfähigkeit muss eingeübt werden, etwa durch eine geeignete Lernumgebung
und interessante Aufgabenstellungen.
Während im Kindesalter durchaus noch sehr viele verschiedenartige Informations-
komplexe interessieren, entscheiden sich die meisten der Begabten spätestens
im Jugendalter für eine Beschränkung – etwa auf Geistes- oder Naturwissenschaften,
etwa auf Sprachen oder Mathematik oder Informatik ect. . Die Beschränkung wird
häufig notwendig weil das Material für eines dieser Gebiete, um sich damit intensiv
und erfolgreich (etwa in Wettbewerben!) zu befassen, schon umfangreich genug ist.
Weiterhin ist wesentlich, dass das Wissen der Begabten mit einem hohen Vernetzungsgrad
abgespeichert ist. Das wird erreicht, indem die neuen Informationen mit bereits
aufgenommenen z.T. bereits im Arbeitsspeicher verknüpft werden, dies schaffen
Begabte, da ihr „Flaschenhals“ eine überdurchschnittliche Weite hat. Der hohe
Vernetzungsgrad ist wiederum die Ursache für schnellen Zugriff auf benötigte
Informationen und das Finden auch unvermuteter Zusammenhänge
(Beweglichkeit bzw. Flexibilität).
Für die Effektivität der Arbeit ist weiterhin der zielstrebige Einsatz von Arbeits-, bzw.
Lernmethoden ausschlaggebend (vgl. "Methodenbewusstheit").
Lernmethoden
Spielen ist eine spezielle Form des Lernens.