.
.
.
.
Gehirnstrukur
Lernen
Individuum
.
.
.

Begabungen finden und fördern


Grundlagen der Psychologie


Das Gehirn als Zentrum von Denken und Fühlen


Ein wichtiges Moment der Begabtenförderung ist die Fähigkeit, sich in den anderen einzufühlen EmpathieDas ist nicht einfach, insbesondere wenn man selbst nicht besonders sozial-pädagogisch begabt ist.
Die Beschäftigung mit der Psychologie und Neurophysiologie kann helfen.

Bild Nerven

Mit der Möglichkeit, Denkvorgänge auf einem Bildschirm "sichtbar" zu machen, sind alte Modelle
konkretisiert worden und neue entstanden. Uns interessiert hier, welche dieser Erkenntnisse
unsere Ansichten stützen und erklären.
Die Neurophysiologie gibt Auskunft über den Anteil der
bewussten als auch der un(ter)bewussten Prozesse an den Denkvorgängen. Die
Erkenntnisse über Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis und die Vorgänge im Arbeitsspeicher
(speziell dem "Flaschenhals") sind geeignet, das unterschiedliche Lernverhalten zu erhellen.
Daraus folgen auch kritische Einsichten in
a) - Effekte der - nur am Bewusstsein orientierten - Lehrtätigkeiten und
b) - Möglichkeiten, auf die Entwicklung der Gehirnstruktur einzuwirken.
Ein Einblick in die komplexe Struktur des Gehirns offenbart uns den unauflöslichen Zusammenhang
zwischen rationalen und emotionalen Prozessen und kann uns Anregungen geben, dies in unseren
Förderbemühungen zu berücksichtigen.

Genaueres ?