.
.
.
.
.
.
.
Politik
Zusammenarbeit
Weiterbildung

Begabungen finden und fördern


Zusammenarbeit der Engagierten


Da nach dem Vorhergehenden von der Politik nicht viel zu erwarten ist, sollten sich
die für die Begabtenförderung Engagierten gegenseitig helfen.
Das beginnt bereits in der Familie. Elementare Grundbedingung ist, dass sich beide Elternteile
bezüglich der Förderung ihres Kindes (in jeder Beziehung) einig sind.
Der einzelne vom Mainstream Abweichende bleibt für die anderen häufig ein Exot oder
gar Querulant und wird oft skeptisch betrachtet oder auch abgelehnt. Das betrifft sowohl
einen vereinzelten Lehrer, der nur in seinem Unterricht offensiv Begabtenförderung
betreibt, als auch einzelne Eltern, die nur für ihr Kind eine Förderung fordern.
Jeder braucht Partner und Mitstreiter!

Eine Vorschuleinrichtung, die doch im allgemeinen relativ klein ist, funktioniert ohnehin
nur dann, wenn sich alle Erzieher/innen auf ein gemeinsames Erziehungs- und
Bildungskonzept geeinigt haben.

In einer Schule sollten sich immer mehrere Lehrer/innen für Begabtenförderung engagieren,
sich gemeinsam die Grundlagen der Theorie erarbeiten und sich über die praktische
Umsetzung austauschen.
Selbstverständlich müsste eine solche Gruppe die Zustimmung der Schulleitung haben.
Die meisten der "Leuchttürme" sind im Ursprung auf eine solche engagierte Arbeit zurückzuführen.
Mit den ersten Erfolgen stellt sich oft auch staatliche Unterstützung ein.

Betroffene Eltern sollten sich mit anderen austauschen und Möglichkeiten der Förderung
beraten. Die Kontaktsuche kann bereits im Territorium beginnen, auf jeden Fall müsste
sie aber in den für das Kind gewählten Bildungseinrichtungen stattfinden. Eltern müssen
immer mit den beteiligten Pädagogen eine konstruktive Zusammenarbeit suchen.
Der Förderverein der Schule - soweit vorhanden - muss die Begabtenförderung zu seinem Anliegen machen.

Ist nach den genannten Empfehlungen eine stabile Situation entstanden, sollte
man versuchen, zu anderen Einrichtungen im Territorium Kontakte herzustellen
( d.h. auch, dass z.B. Vorschuleinrichtungen mit Grundschulen, Grundschulen mit
weiterführenden Schulen usw. - und umgekehrt - Kontakte herstellen.)
Dafür ist auch das Internet zu nutzen. Ich würde ggf. auf solche Kontaktwünsche auf
dieser Website hinweisen - s. unter "Infos/Kontakte".

Auf jeden Fall sollten Sie Kontakt mit den fachkompetenden Vereinen ihrer Region aufnehmen.